Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier sammeln wir Fragen und Antworten, die uns häufig erreichen. Wenn dich etwas rund um das Projekt interessiert, schau doch mal ob deine Frage schon beantwortet ist. Ansonsten freuen wir uns natürlich jederzeit, wenn du zu uns Kontakt aufnimmst.
Die Fragen in diesem Bereich sind nach Themengebiet sortiert. Wir sortieren nicht in Unterseiten, das heißt mit der Suchfunktion deines Browsers (Strg+F) kannst du hier in der Seite nach Themen suchen, die dich interessieren.
Bau und Beschaffung
Ich bin kein:e Profi-Bastler:in, kann ich trotzdem einen Überholabstandsmesser bauen?
Ja. Natürlich hilft es, so etwas schon einmal gemacht zu haben. Aber mit genügend Zeit sollten es alle hinbekommen, ganz egal ob groß oder klein, jung oder alt. Natürlich muss gelötet, gebastelt und gecrimpt werden, und auch einige Schritte mit dem Computer sind nötig. Das meiste haben wir detailliert beschrieben, und wenn du irgendwo stecken bleibst, kannst du immer in der Community nach Hilfe fragen.
Wenn du dir noch nicht ganz zutraust, das ganze Gerät allein zu basteln, such dir doch Hilfe. In den meisten Regionen gibt es Maker-Spaces, Hackspaces, Fab-Labs oder sonstige Orte, an denen Menschen zusammenkommen, die Erfahrung mit diesen Themen haben oder erlangen wollten. Dort bist du sicherlich willkommen!
Ich brauche eine Platine (PCB), woher bekomme ich die?
Wir veröffentlichen auf Github die CAD-Zeichnungen für die Platinen. Du kannst dir von dort die benötigten Dateien herunterladen und bei einem Platinenhersteller deiner Wahl bestellen.
Platinen sind aber auch immer Bestandteil unserer Sammelbestellungen, denn solche Spezialanfertigungen sind natürlich in Menge gefertigt wesentlich günstiger. Unser Hersteller in China bietet uns die fertigen PCBs in Menge für etwa 0,50 € pro Stück an. In Deutschland gefertigt und damit schneller und umweltschonender geliefert kosten Platinen 3 bis 5 € pro Stück, dies ist für mittelgroße Bestellungen natürlich auch eine gute Option.
Was kostet ein Überholabstandsmesser?
Die Teile für einen Bausatz können einzeln oder in größeren Mengen gekauft werden, wobei letzteres natürlich pro Bausatz günstiger ist. Unser Erfahrungswert der Sammelbestellungen ist, dass die Gesamtkosten pro Bausatz sich in einer Größenordnung von 60-80 € bewegen, inkl. fertig gedrucktem Gehäuse (etwa 15 €).
In diesem Preis sind eventuelle Preisschwankungen sowie defekt oder falsch gelieferte Bauteile bereits eingerechnet. Mit Glück und auf eigenes Risiko kannst du die Teile eventuell etwas günstiger finden.
Woher bekomme ich den Überholabstandsmesser?
Wir entwickeln in ehrenamtlicher Arbeit diese Gerät, aber wir verkaufen es nicht. Die Pläne sind frei im Internet verfügbar, sodass jede:r es selbst nachbauen kann. Kapazitäten zum (kommerziellen) Angebot fertiger Geräte haben wir aber keine.
Über das Forum organisiert die Community regelmäßig Sammelbestellungen, sodass nicht jede:r alle Einzelteile bestellen muss. Das macht es günstiger und bequemer, einen Bausatz zu erhalten. Zusammenbauen musst du den dann aber selbst.
Wenn du dich an einer Sammelbestellung beteiligen möchtest, oder dir sogar vorstellen könntest eine zu organisieren (eine Bauteileliste mit Hinweisen und Bestell-Links haben wir), melde dich bitte im Forum der Community.
Daten
Welche Daten werden aufgezeichnet?
Der Überholabstandsmesser ermittelt eine ganze Menge Daten, die in der Datei zu jeder Fahrt gespeichert werden:
- Datum und Uhrzeiten
- GPS-Koordinaten
- GPS-Zustand, inkl. Genauigkeit und weiteren Zusatzinfos
- Rohdaten der Einzelmessungen beider Sensoren
- Gemessener Mindestabstand links und rechts
- Bestätigungen durch den Knopf am Lenker
- Batteriezustand
- ID des Gerätes, Firmwareversion, sowie einige Einstellungen und Eigenschaften des Gerätes
Die veränderlichen Werte werden etwa im Sekundentakt aufgezeichnet, auch wenn gerade nichts gemessen oder kein Überholvorgang bestätigt wird. Dies erlaubt die spätere Auswertung und Weiterentwicklung der Auswertungsalgorithmen.
Wie werden die Daten verarbeitet?
Der Überholabstandsmesser lädt ganze Fahrten als einzelne Dateien ins Portal hoch. Diese werden importiert, jedoch nur zur Einzelanzeige der jeweiligen Fahrt.
Später werden wir durch verschiedene Verarbeitungsalgorithmen abgeleitete Datensätze aus mehreren Fahrten erstellen. Diese werden wir so weit es geht anonymisieren, um keine Rückschlüsse auf personenbezogene und sensible Informationen zu erlauben.
Die anonymisierten Datenpools sollen dann in eine große gemeinsame Datenbank mit freier und offener Lizenz zusammenfließen.
Wie werden die Daten ausgewertet?
Noch nicht automatisch.
Es gibt eine Sammlung von Skripten, die die Auswertung ermöglichen. Diese ordnen die Messwerte Straßenabschnitten aus OpenStreetMap zu und erlauben eine Visualisierung.
Diese Art der Auswertung muss momentan noch manuell gemacht werden. Eine Integration in das Portal ist geplant und in Arbeit, aber noch nicht verfügbar.
Warum sollte es mehrere Portale geben?
Wir wollen Dezentralität der gemessenen Daten ermöglichen. Auf die Portale werden sehr sensible Daten hochgeladen. Durch die freie Wahl des Portals, und damit der Betreiber:in, können alle Nutzer:innen selbst entscheiden, wem sie diese Daten anvertrauen möchten.
In der Portalsoftware wird dann aus den sensiblen Daten ein öffentlicher Datenpool abgeleitet. Dieser wird durch das Portal veröffentlicht und fließt in die globale Datenbank ein.
Die Betreiber:innen einzelner Porale können außerdem Nebenabsprachen mit ihren Nutzenden treffen, welche über das beschriebene Vorgehen zur Nutzung der hochgeladenen Daten hinausgehen. Dies ist zum Beispiel bei einigen Forschungsprojekten der Fall.
Hinweis: Dies alles ist Konzeption und Zukunftsmusik. Auf dem Weg der Umsetzung sind noch viele Schritte zu tun.
Wie funktionieren Privacy Zones?
Diese Zonen erlauben das Anonymisieren deiner Aufzeichnungen innerhalb bestimmter geografischer Bereiche, zum Beispiel damit nicht öffentlich ist, wo du wohnst.
Du kannst sie im Überholabstandsmesser konfigurieren und auswählen, wie sich das Gerät innerhalb dieser Zonen verhalten soll. In Zukunft wird es auch möglich sein, im Portal solche Zonen zu verwalten und die Anonymisierung dort durchführen zu lassen.
Zur Theorie und zum Konzept haben wir einen Artikel (englischsprachig) als Teil der Dokumentation verfasst.